Das Ende von Hartz IV – Jedenfalls auf dem Papier
Die Geschichte eines beispiellosen Sozialabbaus – und ein verfehlter Neubeginn? Die neue Ampelkoalition hat angekündigt, Hartz IV abschaffen und durch ein Bürgergeld ersetzen zu wollen. Damit soll eine arbeitsmarkt- und sozialpolitische Ära zu Ende gehen, die in den Jahren 2003/2004 von einer beispiellosen Sozialabbau-Reform der damaligen rot-grünen Bundesregierung eingeläutet worden war. Wer die Hartz-Reform in den Jahren 2003 und 2004 bereits bewusst, als politischer Mensch, miterlebt hat, der erinnert sich an eine Zeit massiver sozialer Verwerfungen: Wöchentliche „Montagsdemos“ in allen bundesdeutschen Großstädten, in besonders großer Zahl in den Städten der neuen Bundesländer. Die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien SPD und Grüne sowie Massenmedien warnten, bei den Montagsdemos würden die PDS und Neonazis „Seit‘ an Seit‘“ marschieren. Eine Situation, die einem heute auf seltsame Weise bekannt vorkommen mag, die aber auch zeigt, dass die Taktik des politischen Establishme...